E-AUTOS / 15.05.2025.
Erste Ausfahrt im Renault 4 E-Tech Electric
Posted by: Stefan Schmudermaier
Man musste kein Prophet sein, um den Erfolg des Renault 5 abschätzen zu können, der kleine Elektro-Franzose hat sich in die Herzen vieler gefahren und sich zum meistverkauften E-Auto in Österreich im ersten Quartal 2025 gemausert. Mit dem R4 kommt nun ein weiteres, auf der E-Plattform aufbauendes Fahrzeug auf den Markt, entsprechend hoch waren die Erwartungen.
Und sie wurden nicht enttäuscht. Versteht sich der R5 als kleiner, sportlicher Flitzer, bietet der R4 dank anderer Abstimmung mehr Komfort, behält aber seine flotte Beschleunigung (8,2 bzw. 9,2 Sekunden auf 100 km/h) bei. Sehr fein: Erstmals wurde ein Renault mit Wippen am Lenkrad zur Steuerung der Rekuperation ausgestattet. Insgesamt vier Stufen bis hin zum One-Pedal-Driving – also der Rekuperation bis zum Stillstand, ohne die Bremse zu betätigen – stehen zur Wahl.
Elektrisches Stoffdach
Ebenfalls eine Premiere im Konzern feiert das beleuchtete Renault-Logo an der Front, das ebenso wie die Scheinwerfer hinter einer riesigen Plexiglasabdeckung untergebracht ist, allerdings den Versionen Techno und Iconic vorbehalten ist. Größtes Unterscheidungsmerkmal der beiden Varianten ist das Interieur, während der Techno mit coolem Jeans-Stoff ausgeschlagen ist, kommt beim Topmodell Iconic Kunstleder auf Sitzfläche und Rückenlehne zum Einsatz.
Ausstattungsfeatures, die beim Iconic Serie sind, lassen sich beim Techno nachrüsten, bis auf die unterschiedlichen Felgen und ein paar Kleinigkeiten sind die Autos dann nahezu ident. Das coolste Feature kommt erst Ende des Jahres, dann ist der R4 auch als „Plein Sud“-Version mit elektrischem Stoffdach (unter 1.700 Euro netto) zu haben. Ein geräumiger Kofferraum (420 bis 1.405 Liter) mit niedriger Ladekante ist immer dabei.
Bis 409 Kilometer Reichweite
Batterie- und Ladetechnik sind ident mit dem Renault 5, als Urban Range sind 308 Kilometer nach WLTP drin, 409 sind es mit dem größeren 52 kWh Akku. 11-kW-Wechselstromladen ist bei beiden Serie, die mit 150 PS gegenüber dem 122 PS Basismodell etwas stärkere Comfort Range Version lädt mit 100 kW am DC-Lader, das Grundmodell schafft 80 kW. In beiden Fällen ist die Batterie nach einer halben Stunde von 15 auf 80 Prozent gerfüllt. Preislich – ohne Berücksichtigung allfälliger Boni, die aktuell bis zu 5.400 Euro für Privatkunden reichen – geht‘s bei 29.390 Euro (24.492 Euro netto) los, das Topmodell kommt auf 36.390 Euro (30.325 Euro netto). Genau wie der R5 ist auch der R4 ein echter Europäer. •