ELECTRIC WOW / 01.03.2025.
Ausbau der Ladeinfrastruktur in St. Pölten
Posted by: Mag. Severin Karl
Eine Ladestation nach der anderen errichten – das allein macht nicht unbedingt ein nachhaltiges Ladenetz aus. Das österreichische Start-up Alveri und die Raiffeisenbank Region St. Pölten kooperieren für eine zukunftsweisendere Variante.
Zeitversetzt genutzter Strom
"Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge smarter und nachhaltiger zu gestalten" steht laut einer aktuellen Aussendung im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. In einer strategischen Partnerschaft soll es um einen zukunftssicheren Ausbau – sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sollen davon profitieren.
Im Fokus steht dabei das von Alveri entwickelte intelligente Lade- und Speichersystem, das leistungsstarke Ladestationen mit einem modularen Batteriespeicher kombiniert. Überschüssiger Strom, etwa aus PV-Anlagen, kann so bei Bedarf gespeichert und zeitversetzt genutzt werden.
„Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge smarter und nachhaltiger zu gestalten“ steht laut einer aktuellen Aussendung im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. In einer strategischen Partnerschaft soll es um einen zukunftssicheren Ausbau – sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sollen davon profitieren.
Im Fokus steht dabei das von Alveri entwickelte intelligente Lade- und Speichersystem, das leistungsstarke Ladestationen mit einem modularen Batteriespeicher kombiniert. Überschüssiger Strom, etwa aus PV-Anlagen, kann so bei Bedarf gespeichert und zeitversetzt genutzt werden. Netzschwankungen werden ausgeglichen und auch in Spitzenzeiten eine stabile Energieversorgung gewährleistet.
Mehrwert für die Region
„Wir möchten nicht nur die Mobilität der Zukunft fördern, sondern auch einen aktiven Beitrag zur regionalen Energiewende leisten“, betont Jakob Hoffmann, Bereichsleiter Innovation und Businessinfrastruktur der Raiffeisenbank Region St. Pölten. „Mit Alveri haben wir einen Partner gefunden, der innovative Lösungen praxisnah umsetzt und damit einen echten Mehrwert für unsere Region schafft.“
Bereits im ersten Quartal 2025 startet das Pilotprojekt mit mehreren Standorten in und rund um St. Pölten. Bei dem flexibel skalierbaren System können öffentliche Ladepunkte und gewerbliche Standorte integriert werden. Die Nutzer sollen durch die KI-gesteuerte Ladeinfrastruktur von reduzierten Kosten profitieren.