TESTS / 25.11.2020.

Eine große Limo bitte

Ach ja, früher! Gerade im beginnenden Zeitalter des Lithium-Ionen-Antriebs bietet so manch alter Fahrensmann eine breite Angriffsfläche für die lässliche Sünde der Nostalgie. Hach, was bot uns die Auto-Mobilität nicht alles, früher!

Ein Bote aus der guten, alten Zeit

Große Limousinen nichtdeutscher Herkunft zum Beispiel. Das war lang vor Modeerscheinungen wie dem SUV, noch bevor der Kombi des Österreichers Liebkind wurde - ja, so alt ist Ihr Autor schon. Der Toyota Camry ist ein Bote aus jener Zeit, Mittelklasse plus sozusagen. Ignoriert man den neumodischen Firle ... pardon, Hybridantrieb, wähnt man sich zurückversetzt dorthin, wo wir noch jünger waren. Damals wie heute frönt man bei Toyota der Lust des Knopferlbauens. Früher war das eben so: Nur wo viele Tasten, Rädchen und Lämpchen sitzen, ist dem Piloten die entsprechende Vielzahl an nützlichen Funktionen gewiss.

Kräftemäßig ließen die großen Nippon-Limos schon anno dazumal gern einmal die Muskeln spielen. Motorisch verwöhnt der aktuelle Camry mit einer Melange aus 178 Benzin-PS und weiteren 120 aus dem E-Motor, macht in der Rechnung unserer neuen Zeit -eh klar -218 PS Systemleistung. Muss man nicht nachrechnen: Es reicht zu wissen, dass es reicht, und zwar in allen Lebenslagen, die dem Lenker einer großen Limo standesgemäß sind.

Niedriger Verbrauch, fairer Preis

Sanftes Gleiten, auf Wunsch druckvoll unterstützt die dezente stufenlose Automatik. Die ist neu im Camry; die Automatikgetriebe früherer Generationen waren hauptsächlich für Leute, die im Krieg ein Bein verloren hatten. Heute hilft sie, Benzin sparen und das ganz gut: Die 5,5 Liter laut WLTP haben wir zwar nicht ganz geschafft, unsere sechs Liter sind für einen 1,6-Tonner (Leergewicht) mit 4,9 Meter Länge aber alles andere als übertrieben. Was auch für den Preis gilt, der beim Business-Modell bei knapp unter 40.000 Euro startet, selbst unser üppig ausgestattetes Lounge-Modell - lediglich Metallic-Lack kostet extra - gibt's bereits für 42.390 Euro.

Das gefällt uns: Eleganz, Verbrauch, Serienausstattung
Das vermissen wir: dieselbe Eleganz im Cockpit
Die Alternativen: VW Arteon, Kia Stinger, Volvo S60 Recharge

Spezifikation

Leistung (kW)
130 + 88
Drehmoment (Nm)
221 + 202
0-100 km/h (in Sek.)
8,3
V-Max (in km/h)
180
Antrieb
Vorderrad
Verbrauch (l/100 km)
5,5
CO2-Ausstoß (g/km)
125
Kofferraumvolumen (Liter)
524
Listenpreis (inkl. MwSt.)
42.390

ABONNIEREN SIE UNSEREN Newsletter UND BLEIBEN SIE STETS INFORMIERT

Jetzt anmelden!