ELECTRIC WOW / 30.10.2025.
Christophorus-Crews laden am Arbeitsplatz
Posted by: Mag. Severin Karl
Wenn einer der gelben Hubschrauber zur Rettung eilt, weiß nahezu jedes Kind in Österreich "da kommt ein Christophorus!" Wenn die Crew Menschenleben gerettet oder Verletzte aus misslichen Lagen befreit hat, möchte sie am Ende des Tages aber auch nur in ein aufgeladenes Auto einsteigen – falls ein Elektrofahrzeug bewegt wird – und in den Feierabend stromern. Daher wurden alle 18 Christophorus-Stützpunkte mit innovativen E-Ladelösungen ausgestattet.
Kein Mehraufwand für die Organisation
Die insgesamt 39 neuen Ladepunkte werden von ÖAMTC ePower.Business betreut. Das umfasst nicht nur den laufenden Betrieb der Stationen, sondern auch die Verrechnung aller anfallenden Kosten. Natürlich wird auch die jährliche Auszahlung der THG-Prämie automatisch abgewickelt.
"Damit schaffen wir eine komfortable Möglichkeit, private und Dienst-E-Fahrzeuge direkt an unseren Stützpunkten zu laden – und das ganz ohne administrativen Mehraufwand für die Organisation", unterstreicht Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. "Für uns ist das ein weiterer Schritt, um nachhaltige Mobilität auch in unserem täglichen Betrieb konsequent mitzudenken."
Man muss aber nicht mit dem Hubschrauber unterwegs sein, um in den Genuss von ÖAMTC ePower.Business zu kommen, erklärt Ansprechpartnerin Marcella Kral: "Unser Ziel ist es, Unternehmen, Gemeinden und Organisationen den Umstieg auf Elektromobilität so einfach wie möglich zu machen. Mit unseren Komplettlösungen nehmen wir unseren Partner:innen den gesamten administrativen Aufwand ab – von der Auswahl und Installation der passenden Ladeinfrastruktur bis hin zum laufenden Betrieb und Support."